bäckst
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
backen — • bạ|cken Für »backen« gibt es in Präsens und Präteritum neben regelmäßigen auch unregelmäßige Formen: – du bäckst oder backst – er/sie bäckt oder backt – du backtest (älter buk[e]st) – du backtest (älter bükest) – gebacken; back[e]! In der… … Die deutsche Rechtschreibung
Matt Frewer — in April of 2007. Born January 4, 1958 (1958 01 04) (age 53) Washington, D.C., U.S … Wikipedia
Parmigiana — di melanzane Als Parmigiana (auch … alla parmigiana ‚auf Parma Art‘) wird eine typische Zubereitungsart ursprünglich der neapolitanischen und sizilianischen Küche bezeichnet, die besonders in Süditalien weit verbreitet ist. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Verbes forts (allemand) — En allemand, les verbes forts nommés aussi verbes irréguliers sont à distinguer des verbes mixtes nommés aussi verbes irréguliers, et des verbes faibles nommés verbes réguliers. Sommaire 1 Description 1.1 Comment lire ce tableau des verbes forts… … Wikipédia en Français
Backen — Backen. Ich backe, du bäckst, er bäckt, wir backen, u.s.f. Imperf. ich būk, Conj. bǖke, Partic. gebacken; ein unrichtiges Verbum, welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in welcher Gattung es im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
backen — ba|cken [ bakn̩], bäckt/backt, backte, gebacken: 1. <tr.; hat a) (aus Teig Geformtes, Hergestelltes) bei trockener Hitze in einem dafür geeigneten Ofen garen: wie lange, bei welcher Temperatur backst du die Pizza? b) durch Backen (1 a)… … Universal-Lexikon
Seite — 1. Auf der einen Seite ist mir alles Wurst, auf der andern alles Pomade. – Gartenlaube, 1869, 154. Berliner Lokalsprichwort. Bei der Kreuzung von Oberwall und Jägerstrasse ist auf der einen Seite die bekannte Parfümerie von Treu und Nuglisch, auf … Deutsches Sprichwörter-Lexikon